Warum wir uns für Reconstructing Women International (RWI) einsetzen

Frauen helfen Frauen – Wiederaufbau von Leben, Funktion und Schönheit

In vielen Teilen der Welt sind Frauen und Mädchen Opfer von schrecklichen Gewalttaten und Unfällen, die nicht nur ihre körperliche Unversehrtheit, sondern auch ihr gesamtes Leben zerstören. Verbrennungen, Verätzungen und andere Verstümmelungen führen häufig zu sozialer Ausgrenzung, psychischen Traumata und einem Leben voller Schmerzen und Scham.

Reconstructing Women International (RWI), ehemals „Women for Women“, wurde 2008 als humanitäres Projekt innerhalb der plastisch-chirurgischen Organisation IPRAS gegründet, die sich auf plastische und ästhetische Chirurgie spezialisiert hat. Die Vision: Weibliche Ärztinnen helfen Frauen – ehrenamtlich, professionell und mit höchstem ethischen Anspruch.

Eine der treibenden Kräfte hinter RWI ist Dr. Constance Neuhann-Lorenz, Mitgründerin und langjährige Präsidentin der Organisation. Inspiriert durch ihre Mutter engagiert sich auch ihre Tochter, Dr. Sarah von Isenburg, seit 2008 für RWI und setzt damit ein starkes Zeichen für die nächste Generation von Frauen, die sich für ihre Mitmenschen einsetzen.

Was RWI tut – Medizinische Hilfe für die, die sonst keine Chance hätten

Die Chirurginnen von RWI behandeln Frauen und Mädchen, deren Verletzungen sowohl die körperliche Funktion als auch ihr äußeres Erscheinungsbild beeinträchtigen, und bieten dabei eine breite Palette an chirurgischen Eingriffen an. Besonders häufig betreffen diese Eingriffe:

  • Mitgiftverbrennungen & Säureattacken – Tragischerweise noch immer weit verbreitet in Ländern wie Indien und Bangladesch
  • Verletzungen durch häusliche Gewalt – Oft ignoriert und unbehandelt gelassen
  • Unfälle & medizinische Vernachlässigung – Frauen in vielen Ländern haben kaum Zugang zu chirurgischer Versorgung

Doch es geht um mehr als nur die Wiederherstellung der Funktion. Viele der Frauen, die zu RWI kommen, haben nicht nur Einschränkungen durch Narben, die Bewegungen behindern – sie leiden auch unter dem Verlust ihres äußeren Erscheinungsbilds, ihrer Schönheit und damit oft auch ihrer Identität.

Die plastisch-rekonstruktiven Fachärztinnen von RWI helfen dabei, beides zurückzugeben:

  • Wiederherstellung der Funktion: Damit die Frauen ihren Alltag wieder bewältigen können.
  • Wiederherstellung der äußeren Narben und der Schönheit: Damit sie sich wieder als Ganzes fühlen und mit neuer Würde in die Gesellschaft zurückkehren können.

RWI-Teams operieren weltweit, vor allem in Indien, Bangladesch, Tansania, Kambodscha und Kenia. Jedes Jahr finden rund vier Einsätze statt, bei denen über 200 Frauen und Kinder kostenfrei behandelt werden.

Doch RWI geht weiter:

  • Ausbildung & Mentoring: Junge Chirurginnen und lokale Ärzt:innen werden in plastischer Chirurgie geschult, um die Versorgung langfristig zu sichern.
  • Aufklärung & Prävention: Durch lokale Kooperationen wird das Bewusstsein für geschlechtsspezifische Gewalt und Unfallverhütung geschärft.
  • Ethische & professionelle Standards: Die Teams arbeiten auf höchstem Niveau – mit Respekt, Würde und medizinischer Exzellenz.

Solidarität unter Frauen – Warum das zählt

Besonders stolz sind wir darauf, dass sich so viele Frauen aus privilegierten Lebenssituationen mit den betroffenen Frauen solidarisieren und sich ehrenamtlich engagieren – in ihrer Freizeit, ohne Bezahlung, einfach weil sie helfen wollen.

Denn in vielen humanitären Projekten stehen oft Kinder oder Männer im Fokus der Aufmerksamkeit, während Frauen als Begleitpersonen oder Mütter gesehen werden. Doch auch Frauen brauchen unsere Unterstützung – nicht nur als Mütter, sondern als eigenständige Individuen mit einem Recht auf medizinische Versorgung, ein selbstbestimmtes Leben und eine würdevolle Zukunft.

RWI ist ein Projekt, das uns tief berührt. Die beeindruckenden Fotografien von Christopher Thomas, der Einsätze begleitet hat, zeigen die berührenden Schicksale dieser Frauen – und die Hoffnung, die ihnen durch RWI gegeben wird.

Dr. Constance Neuhann-Lorenz & Dr. Sarah von Isenburg – Ein Mutter-Tochter-Team für plastische und ästhetische Chirurgie

Dr. Neuhann-Lorenz hat nicht nur Einsätze geleitet, sondern als Facharzt RWI nachhaltig aufgebaut und gesichert:

  • Aufbau neuer Einsatzorte durch Partnerschaften mit Organisationen wie Friendship & Humaniterra
  • Nachwuchsförderung – Ausbildung neuer Einsatzleiterinnen in den USA, Kanada und Europa
  • Fundraising & Stiftungsverwaltung – Sicherstellung der langfristigen Existenz von RWI

Dr. Sarah von Isenburg folgt diesem Vorbild und engagiert sich seit 2008 mit Leidenschaft für RWI. Ihr Einsatz zeigt, dass das Engagement für Frauen über Generationen hinweg weitergetragen wird – und dass Hilfe für Frauen auch von Frauen selbst kommen kann.

Warum wir uns für RWI engagieren

  • Weil jede Frau ein Recht auf medizinische Versorgung und Verbesserung ihrer Lebensqualität hat – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status.
  • Weil Frauen mit schweren Verletzungen nicht nur Narben tragen, sondern auch ihr ganzes Leben neu aufbauen müssen.
  • Weil es nicht nur um Funktion geht, sondern auch um Würde, Schönheit und die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
  • Weil wir glauben, dass Medizin nicht nur heilen, sondern auch Hoffnung geben kann.

Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen. Lasst uns Frauen helfen, sich selbst zurückzugeben.

Beratung anfragen

  • Ich wünsche ein persönliches Beratungsgespräch

  • TT Punkt MM Punkt JJJJ
  • TT Punkt MM Punkt JJJJ
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.