Augenringe entfernen: Effektive Behandlungen und Lösungen aus der plastischen Chirurgie
Augenringe – Ursachen und moderne Behandlungsmethoden
Augenringe sind für viele Menschen ein ästhetisches Problem, das das Gesicht müde und gestresst wirken lässt. Dunkle Schatten unter den Augen, auch bekannt als dunkle Augenringe, können verschiedene Ursachen haben: genetische Veranlagung, Hautstruktur, Lebensstil oder medizinische Faktoren. In der Praxis Neuhann-Lorenz & v. Isenburg in München bieten wir Ihnen moderne und sanfte Behandlungsmethoden an, um Augenringe effektiv und nachhaltig zu reduzieren.
Ursachen von Augenringen
Genetische Veranlagung
Wenn die Haut unter Ihren Augen von Natur aus dünner ist, können Blutgefäße deutlicher sichtbar werden. Auch Pigmentansammlungen, die vererbt sind, können dunkle Verfärbungen verursachen. Darüber hinaus können Fettgewebsvorfälle im Bereich der Tränensäcke oder eine stark ausgebildete Tränenrinne die dunklen Ringe durch einen Berg-Tal-Effekt betonen.
Hautstruktur und Alterungsprozesse
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und , Feuchtigkeit und auch an Dicke, besonders in den empfindlichen Hautpartien um die Augen. Eine dünner werdende Fettschicht kann zur Schattenbildung führen.
Lebensstilfaktoren
- Schlafmangel & Erschöpfung: Diese Faktoren lassen die Haut blasser erscheinen und verstärken Augenringe.
- Nikotin & Alkohol: Sie beeinträchtigen die Durchblutung und können die Haut vorzeitig altern lassen.
- Flüssigkeitsmangel: Führt zu fahler, eingefallener Haut.
- Ernährung: Ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen kann das Hautbild negativ beeinflussen.
Medizinische Ursachen
Bestimmte Erkrankungen wie Anämie, Schilddrüsenprobleme oder Allergien können ebenfalls Augenringe begünstigen. Eine genaue Diagnose ist wichtig, um die Ursache zu identifizieren und eine gezielte Behandlung zu ermöglichen.
Behandlungsmethoden bei Dres. Neuhann-Lorenz & v. Isenburg
Hyaluronsäure-Unterspritzung
Eine verbreitete Methode zur Reduktion von Augenringen ist die Unterspritzung mit Hyaluronsäure Präperaten, im Bereich der Tränenrinne und soll hier Volumenverluste ausgleichen.Während diese natürliche Substanz an vielen anderen Stellen im Gesicht sehr erfolgreich angewendet wird, sind wir bei der Verwendung zur Behandlung von Augenringen sehr zurückhaltend!!! Das Risiko von ästhetischen unbefriedigenden Ergebnisse ist zu hoch. Dazu zählt, dass die Hyaluronsäure bei der sehr dünnen Unterlidhaut oft bläulich durch schimmert, aufgrund des engen Raums in der Tränenrinne hier ein hohes Migrationsrisiko aufweist (Fillermigration), durch das Trauma des Einspritzens können subkutane Narben entstehen, die zu Lymphabflussstörungen führen die noch lange nach Abbau der Hyaluronsäure sichtbar sind. Aufgrund dieses Risikoprofils können wir dieser Therapieoptione keine generelle Empfehlung aussprechen.
Nachteile:
– Blaufärbung im Bereich der Unterlids dadurch Betonung der dunklen Ringe
– Fillermigration mit Kontourunregelmäßigkeiten
– Lymphabflussstörungen unschöne Schwellungen im Bereich des Unterlids
Lasertherapie zur Hautstraffung
Die Lasertherapie wird eingesetzt, um Pigmentveränderungen, dünne Haut und dunkle Schatten zu behandeln. Durch gezielte Laserimpulse wird die Kollagenproduktion angeregt, was die Hautstruktur verbessert und die Augenpartie strafft. Die Haut wird langfristig geglättet und nach der Heilphase auch dicker.
Vorteile:
- Nicht-invasiv, keine Narbenbildung
- Verbessert die Hauttextur sichtbar mit natürlicher Wirkung
- Lang anhaltend
- Minimale Nebenwirkungen
Unterlidstraffung (Blepharoplastik)
Bei stärkeren Augenringen oder Tränensäcken kann eine chirurgische Unterlidstraffung die beste Lösung sein. Dabei wird überschüssige Haut oder Fettgewebe entfernt, um eine glattere Augenpartie zu erzielen.
Ablauf der OP:
- Lokale Betäubung oder Vollnarkose
- Entfernen oder Umverteilen von Fettgewebe
- Glättung der Unterlidhaut
Die Heilungsphase dauert in der Regel 1-2 Wochen, danach ist das Endergebnis sichtbar.
Nachsorge und Pflege
Nach einer Behandlung zur Entfernung von Augenringen ist eine gezielte Nachsorge mit Hausmitteln entscheidend:
- Kühlende Pflegeprodukte mindern Schwellungen.
- Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor schützt vor Pigmentstörungen.
- Regelmäßige Kontrolltermine sichern optimale Ergebnisse.
Fazit
Augenringe sind nicht nur eine Frage der Veranlagung, sondern können mit modernen medizinischen Methoden gezielt behandelt werden, um sie zu entfernen. In der Praxis Neuhann-Lorenz & v. Isenburg bieten wir Ihnen individuell abgestimmte Lösungen – von sanften Unterspritzungen bis hin zu operativen Eingriffen. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin, um die beste Methode für Ihre Bedürfnisse zu finden!