+49-89-348123
Termin per Telefon vereinbaren
Problem: Müde Augen
Eine Lidstraffung kann viel für Auftreten und Selbstbewusstsein tun! Wenn Sie im Spiegel ein müdes Gesicht anblickt, obwohl Sie eigentlich ausreichend geschlafen haben, frustriert das. Denn die Augen gelten als Dreh- und Angelpunkt für die Ausbildung von Sympathie beim Gegenüber.
Biologisch muss die Haut rund ums Augen zeitlebens sehr starken Belastungen trotzen. Allein durch den Lidschlag wird die Lidhaut stark beansprucht. Im ruhigen Umfeld schlägt das Lid etwa 15-mal in der Minute, je stressiger oder anstrengender die Situation desto häufiger der Lidschlag.
Neben der Beanspruchung altert der Augenbereich bedingt durch die Abnahme von Lipiden, Hyaluronsäure, Kollagen und Elastin im Gewebe deutlich sichtbarer. Das Elastische geht verloren, die Spannkraft und das Volumen nehmen ab. Durch Gewebeeinlagerungen entstehen Wölbungen.
All dies kann zu Schlupflidern, Tränensäcken oder Malar Bags führen. Natürlich lässt sich dabei mit guter Ernährung oder Hautpflegeprodukten einiges an Alterung verlangsamen. Nicht selten muss aber eine straffende Behandlung der Lider – variabel und individuell nach den Bedürfnissen ausgeführt – durchgeführt werden. Wir sind Ihre Top-Expertinnen für eine optimale Lidstraffung in München.
OP-Dauer
ca. 30 Minuten (pro Auge)
Betäubung
örtlich oder Dämmerschlaf
Klinikaufenthalt
ambulant
Gesellschaftsfähig
nach ca. 7 Tagen
Sport
nach ca. 2 Wochen
Straffung hilft, verhindert Altern aber nicht
Jeder von uns kennt die hautstraffenden Auswirkungen eines gemütlichen, schlafreichen Wochenendes. Durch die altersbedingten Abnutzungserscheinungen der Haut und der darunterliegenden Gewebeschichten erschlaffen die Partien über und unterhalb des Auges.
Unterstützen Sie Ihre Haut beim Kampf gegen das Altern. Insbesondere gesunde, vitaminreiche Ernährung, sportliche Bewegung und Maßhalten bei Nikotin und Alkohol erhalten die Selbststraffungskräfte der Haut. Meiden Sie zu viel Sonnenlicht! Doch selbst bei optimaler Pflege hilft nicht selten nur eine Lidstraffung weiter.
Bei einer Lidstraffung können überschüssige Haut gestrafft und Fettpölsterchen im Bereich der Augenpartie entfernt werden. Der Effekt einer Lidstraffung geht jedoch darüber hinaus. Es entsteht ein insgesamt jüngerer, frischerer Gesamteindruck.
Häufig wird nach der Haltbarkeit einer solchen „Aufhübschung“ gefragt. Eine Lidstraffung kann die Uhr etwas zurückdrehen, komplett aufhalten lässt sich das Altern jedoch nicht. Eine Beschleunigung des Alterungsprozesses durch eine operative Lidstraffung den Alterungsprozess, wie in manchen Medien zu lesen ist, kann klinisch nicht festgestellt werden.
Vertrauen Sie für Ihre Lidstraffung den Besten
Unsere Behandlung beginnt mit einer eingehenden Beratung – damit Sie sich sicher fühlen können und sich vertrauensvoll in unsere versierten Hände begeben können. Wir klären Sie über verschiedenen Methoden der plastischen Chirurgie auf, die für eine Straffung der Ober- und Unterlider in München zur Verfügung stehen. Darüber hinaus erfahren Sie, was vor und nach der Behandlung zu beachten ist.
Als führende Fachärztinnen für plastische und ästhetische Chirurgie empfehlen wir Ihnen die für Sie optimalen Therapie. Gerade Ihre Bedürfnisse spielen bei einer Lidstraffung München eine erhebliche Rolle. Nur auf einer vertrauensvollen Basis bringt ein Eingriff den optimalen Erfolg für Sie.
Die Zusammenarbeit zwischen Ihnen als Patient und unserem Ärzteteam beginnt mit der sachlichen Betrachtung des aktuellen Erscheinungsbildes und der klaren Festlegung der notwendigen bzw. gewollten Veränderungen.
Ablauf einer professionellen Lidstraffung
Die Haut der Augenumgebung ist besonders dünn und zart, im Vergleich zur Haut der Arme beispielsweise ist sie nur ein Zehntel so dick. Je dünner die Haut, desto stärker ist sie dem Prozess des Alterns unterworfen. Mit der Zeit zeichnen sich feine Fältchen ab, die Lider werden zunehmend von der absinkenden Haut herabgezogen und die kleinen Fettgewebspolster hinter den Augen treten hervor. Es entstehen die sogenannten Tränensäcke oder Hängelider.
Bei Menschen mit normal geformten Augen wirkt das gesamte Gesicht vorgealtert, nur weil die Augenumgebung besonders schnell erschlafft ist. Die Gründe dafür können vielfältig sein. So spielen neben familiärer Veranlagung, auch häufige Sonnenbäder oder eine ausgeprägte Mimik eine Rolle. Da die Augen eine prominente Stelle im Gesicht einnehmen, fallen die Effekte der Hautalterung besonders schnell „ins Auge“. Hier hilft eine Lidstraffung München.
Bei Personen mit kleinen Augen, die bereits von der Veranlagung her oft Schlupflider – herabhängende Augenlider mit sehr oberflächlich angelegter Lidfalte – haben, können die Augen durch die Alterung zusätzlich optisch verkleinert wirken. Die zunehmende Erschlaffung der Haut lässt die Augen manchmal förmlich zugedeckt wirken. Eine Belastung für die Betroffenen!
Was ist transkonjunktivale Blepharoplastik?
Unsere bevorzugte Technik der transkonjunktivalen Blepharoplastik arbeitet gewebeschonend. Die Fettvorwölbungen, welche die „Tränensäckchen“ bilden, werden durch einen sehr kleinen Einschnitt mit dem Laser transkonjunktival – das bedeutet: an der Innenseite der Unterlider – von innen entfernt und gegebenenfalls verlagert.
Ohne Narbenbildung der äußeren Lidhaut erfolgt danach, die Straffung der erschlafften Muskulatur und der Haut durch ablative und non-ablative fraktionierte Laserbehandlung.
Wenn Strukturen des Unterlidrands besonders weich sind, wird das seitliche Lidbändchen gestrafft. Mit der non-ablativen tiefen Lasertechnik können gleichzeitig die sog. „malar bags“, die Schwellungen unterhalb der Unterlider auf den Jochbeinen, gestrafft und narbenfrei behandelt werden.
Transkonjunktivale Blepharoplastik
Die operative Lidkorrektur mittels transkonjunktivaler Blepharoplastik ist eine Möglichkeit, Ihren Gesichtsausdruck aufzufrischen und gezielt Schwachstellen zu beheben. Wir bevorzugen es, wenn Sie uns anhand einer aktuellen Fotografie zeigen können, was Ihnen an Ihren Augenlidern stört und warum. Im Grunde steht für uns vor allem Ihr persönliche Wohlbefinden im Vordergrund. Eine Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes sollte immer auch positive Auswirkungen auf Ihr Leben im Beruf oder Privaten haben.
© lumenis.de
+49-89-348123
Termin per Telefon vereinbaren
Welche Risiken sind mit einer Lidstraffung verbunden?
Im Allgemeinen sind operative Eingriffe an den Augenlidern mit einem besonders niedrigen Risiko behaftet. Bei einem Eingriff sind jedoch Komplikationen nicht völlig auszuschließen und im Einzelfall nicht vorhersehbar.
Schwellungen und Blutergüsse sind nach jeder Operation vorhanden. Deren Ausmaß und die Dauer der Abheilung können aber sehr individuell ausgeprägt sein. Sehr selten treten Infektionen des Wundgebietes auf. Dies kann das Ergebnis beeinträchtigen. Eine geeignete Behandlung der Infektion verhindert eine Verschlechterung des Ergebnisses zumeist.
Selten kommt es zu Störungen der Wundheilung. Die dafür relevanten Risikofaktoren werden im Gespräch vor der Operation ausführlich behandelt. Dabei werden die patientenbezogenen Risikogruppen besonders beachtet. Zu diesen Risikogruppen zählen neben Diabetes-Kranken und Patienten mit Blutgerinnungsstörungen auch Raucher. Unser Team klärt Sie über alle Vorgänge vor, während und nach der Lidstraffung auf, um die Risiken so gering wie möglich zu halten.
Was für eine Narkose wird angewandt?
Meist werden Lidstraffungen in örtlicher Betäubung und Dämmerschlaf durchgeführt, so dass auch Sie während der gesamten Operation schlafen. Zusätzlich zur örtlichen Betäubung erhalten Sie ein Beruhigungsmittel (Sedierung), das Sie in eine Art Dämmerschlaf versetzt. Sie atmen dann selber, sind aber entspannt und schmerzunempfindlich. Vor der Operation werden Sie von einem Narkosearzt (Anästhesisten) untersucht, um Ihre Narkosefähigkeit zu klären. Der Anästhesist ist während der gesamten Operation anwesend und steuert die Narkose.
Wie läuft eine Lidstraffung in der Praxis Drs. von Isenburg & Neuhann-Lorenz ab?
1 Das persönliches Beratungsgespräch
Es ist wichtig für den Erfolg Ihrer Behandlung, dass Sie sich möglichst eingehend betrachten und genau über die einzelnen Veränderungen klar werden, die Sie stören. Die persönlichen Gründe für die Wahl einer ästhetisch-plastischen Therapie sind für uns dabei genauso wichtig, wie die eigentlichen Veränderungen. Eine Verbesserung der äußeren Erscheinung kann sich durchaus positiv auf das Berufs- und Privatleben auswirken. Diese Effekte dürfen dabei weder überbewertet noch unterschätzt werden.
Wir beginnen eine Behandlung immer mit einem ausführlichen Gespräch. Dabei müssen Sie bitte offen über Ihre Erwartungen, Wünsche und Vorstellungen bezüglich der möglichen Veränderungen durch die Lidstraffung sprechen. Nur so lässt sich die individuell beste Therapie finden. Dabei ist es von Vorteil, wenn Sie uns Ihre Wünsche anhand einer aktuellen Fotografie zeigen können. Aufbauend darauf können wir Ihnen auch besser erklären, was sich davon umsetzen lässt.
2 Das Abklären der Risiken
Ein entscheidender Punkt für uns ist die umfassende Aufklärung und Beratung. Dr. von Isenburg, Dr. Neuhann-Lorenz und Dr. Haas versuchen einerseits Probleme vorab zu lösen, andererseits Ängste zu lindern. Alle Eckdaten zur Operation und Ihre persönlichen Daten werden dann in der Einverständniserklärung festgehalten. Besonders wichtig für Sie: die Festlegung der Art der Operation und Dokumentation aller angesprochenen potentiellen Komplikationen. Mit Ihrer Unterschrift unter der Erklärung wird gewährleistet, dass Sie die entsprechende Aufklärung durch unser Team erhalten haben und mit der Operation unter Kenntnis der Risiken einverstanden sind.
3 Die Vorbereitung & die Behandlung
Im Normalfall brauchen Sie keine besondere Vorbereitung auf die Lidstraffung. Je nach Ausmaß der geplanten Behandlung können Sie umgehend Ihren üblichen Tätigkeiten nachkommen. Bei ausgedehnten Behandlungen sollten Sie jedoch für einige Tage nach der Lidstraffung Ihre beruflichen und privaten Aktivitäten auf ein Mindestmaß reduzieren. Am Tag unmittelbar vor der Behandlung und am Tag der Behandlung selbst ist es ratsam, sich nicht allzu viel vorzunehmen. Ein ausgeruhter Patient ist die beste Grundlage für ein optimales Ergebnis.
Die ambulante Behandlung findet in der Regel in unserer Praxis im Herzen von München am Marienhof. Wenn eine Lidstraffung im Zusammenhang mit einer Stirn- oder Gesichtsstraffung oder anderen Operationen geplant ist, kann sie selbstverständlich auch in einer Klinik erfolgen.
Wichtige Fragen zur Lidstraffung
Was sollten Sie vorausplanend vorher abstimmen?
Wir führen unsere Augenlidstraffungen häufig ambulant durch. Nach der Beratung und dem notwendigen Vorgespräch geht es in die IATROS Klinik. Dort wird die Operation von unserem Fachärzte-Team durchgeführt. Nach der Operation müssen Sie eine Ruhephase einhalten. Danach dürfen Sie aber sofort wieder nach Hause gehen. Autofahren ist jedoch für die ersten 24 Stunden nach der Augenlidstraffung passé – daher sollten Sie entweder eine Mitfahrgelegenheit haben oder auf Taxi sowie öffentlichen Nahverkehr ausweichen.
Für manchen Patienten ist es sinnvoll, einige Tage in einer Klinik zu verbleiben. Dies ist vor allem dann anzuraten, wenn Vorerkrankungen eine regelmäßige ärztliche Betreuung notwendig erscheinen lassen. Ebenfalls einen kurzen Klinikaufenthalt sollten Sie einplanen, wenn Ihr Wohnort weiter als 30 km vom Operationsort entfernt ist oder sie in der ersten Nacht nach der Operation allein zu Hause sind. Falls Sie Fragen dazu haben, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf – oder informieren Sie sich hier über den Ablauf einer Lidstraffung in München.
Was Sie direkt nach der Behandlung beachten sollten!
In den ersten Tagen nach einer Lidstraffung München werden Sie im gesamten Operationsgebiet leichte Schmerzen verspüren. Dadurch sind Sie in Ihrer Mimik und auch etwas in der Beweglichkeit Ihres Kopfes eingeschränkt. Diese Nachwirkungen werden durch von uns verschriebene Medikamente gelindert. Wir empfehlen Ihnen, den Kopf in den ersten Tagen nach der Operation ruhig und gerade zu halten. Je weniger Bewegung, desto geringer die Schwellungen!
Was Sie in den Folgetage tun bzw. nicht tun sollten!
Eventuell entstandene Schwellungen, Blutergüsse und ggf. eine Taubheit der Haut bilden sich in den folgenden Wochen in der Regel vollkommen zurück. Sie werden in wenigen Tagen wieder Ihre normalen Alltagsaktivitäten aufnehmen können. Trotzdem sollten Sie in der ersten Woche nach der Laserbehandlung immer wieder Ruhephasen einplanen. Sport ist, nach Absprache mit uns, nach etwa 2 Wochen wieder erlaubt.
Gibt es spezielle Tipps für optimale Ergebnisse?
Reduzieren Sie auch postoperativ Ihren Nikotin- und Alkoholkonsum auf ein Minimum und vermeiden Sie Sauna- und Dampfbadbesuche für ein paar Monate! Mit Ablauf der zweiten Woche sehen Sie in der Regel schon wieder erholt und entspannt aus, die meisten Patienten beginnen eine Woche nach dem Eingriff wieder mit ihrer Arbeit. Falls Sie es wünschen, können etwaige Spuren mit einem speziellen Camouflage-Make-up verdeckt werden.
Kann eine Lidstraffung mehrmals durchgeführt werden?
Eine zweite Lidstraffung München ist nach einigen Jahren in der Regel möglich. Grund dafür ist ein Nachlassen der Effekte der ersten Operation. Aufgrund der sehr guten Langzeitwirkungen einer fachärztlichen Lidkorrektur gilt eine Wiederholung als sehr selten notwendig. Am Häufigsten stellt sich diese Frage, wenn eine erst vor kurzem erfolgte Operation nicht die Ergebnisse zeigt, die Sie sich wünschen.
Hier gilt es aber erst einmal Ruhe zu bewahren. Der endgültige Effekt der Erstoperation kann erst nach etwa sechs Monaten beurteilt werden. Erst danach sollte an die Möglichkeit einer Korrektur gedacht werden. Dann muss diese jedoch von Spezialisten, wie unserem Facharzt-Team um die Drs. von Isenburg & Neuhann-Lorenz, durchgeführt werden.
Die Kostenfrage für eine Lidstraffung in München
Eine Lidstraffung in unserer Praxis in München durchführen zu lassen, gehört zu den klassischen Operationen zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes. Solche Operationen werden meist nicht von den Krankenversicherungen getragen.
Wir sind Ihnen gern behilflich, Ihrer Versicherung etwaige funktionelle Verbesserungen zu verdeutlichen. Gründe für eine medizinische Notwendigkeit der Augenlidstraffung, und eine folgende Kostenübernahme durch Ihre Krankenversicherung können z.B. bei starker Sichtbehinderung durch herabhängende Augenlider, gegeben sein. Trotzdem sollten Sie sich darauf einrichten, dass die Krankenversicherung die Kosten nicht übernimmt.
Wir bescheinigen niemals eine funktionelle Störung, wenn eine rein „kosmetische Veränderung“ vorliegt!
Zu den individuellen Kosten Ihrer Augenlidstraffung beraten wir Sie gerne und erstellen einen Kostenvoranschlag. Wenn Sie die Operationskosten steuerlich absetzen möchten, sprechen Sie am besten mit Ihrem Steuerberater.
Kosten
ab 3.000 €*
*Abrechnung entsprechend Gebührenordnung GOÄ
+49-89-348123
Termin per Telefon vereinbaren
Weitere Wünsche?
Facelifting
Stirnstraffung
Nasenkorrektur